Hoher Besuch: Jane Goodall im BIOTOPIA Lab

Donnerstag, 4. Mai 2023 - Donnerstag, 4. Mai 2023

Am 4. Mai 2023 durfte das BIOTOPIA Lab seine Türen für einen besonders inspirierenden Gast öffnen: Dr. Jane Goodall stattete dem Experimentier- und Ausstellungsraum im Rahmen des DAY OF HOPE einen internen Besuch ab.

Die britische Verhaltensforscherin ist mit ihren Langzeituntersuchungen über Schimpansen international bekannt geworden und heute mehr als 300 Tage im Jahr als UN-Friedensbotschafterin auf Reisen um den ganzen Globus. Voll Spannung und Neugier wurde sie von einer 8. Klasse des Münchner Maria-Ward-Gymnasiums im BIOTOPIA Lab empfangen, die an einem Workshop im Mitmachlabor teilgenommen hatte. Neben vielen Fragen brachten die Kinder Geschenke für Jane Goodall mit – und großes Verständnis für die brennenden Anliegen der 89-jährigen, worüber diese sich sichtlich freute: „More people are caring, which is great.“

Sie berichtete von ihrem Alltag als Reisende im Dienste von Mensch, Tier und Umwelt und spannenden Begegnungen mit Schimpansen in ihrer Zeit als aktive Forscherin. Goodall ermutigte die jungen Menschen ihrerseits, aktiv zu werden: „Its You young people who are changing the word. You understand the problems, take action, do something! Cause this world is in a mess – we need You!“ Bereits 1991 hat die Verhaltensforscherin ihr Programm Roots & Shoots ins Leben gerufen, das Kinder und Jugendliche weltweit motiviert, sich für Menschen, Tiere und die Umwelt zu engagieren.

Dr. Michael Apel, Prof. Dr. Joris Peters, Dr. Jane Goodall, Dr. Auguste Prinzessin von Bayern, Prof. Dr. Michael John Gorman, Prof. Dr. Gudrun Kadereit Foto: © Astrid Eckert, Muenchen

Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern, führte Jane Goodall zusammen mit Wissenschaftler:innen durch das BIOTOPIA Lab, wo sie unter anderem die Installation „Ressurecting the Sublime“ erkundete, die den Duft ausgestorbener Pflanzen nachempfindet, und auch die BIOTOPIA Lab-Bewohner aus dem Reich der Insekten besuchte. Bei der Gelegenheit konnten auch Prof. Dr. Joris Peters, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Direktorin der Botanischen Staatssammlung der SNSB und des Botanischen Gartens München-Nymphenburg, sowie Dr. Michael Apel, Leiter des Museums Mensch und Natur, die UN-Friedensbotschafterin kennenlernen.

Foto: © Astrid Eckert, Muenchen;

Markus Unsöld, der als Biologe bei der Zoologischen Staatssammlung der SNSB arbeitet, überreichte Jane Goodall symbolisch eine Milbe, die er entdeckt und nach ihr benannt hat.

Der DAY OF HOPE fand am 4. Mai schwerpunktmäßig im Werksviertel-Mitte statt und soll die Münchner:innen künftig jährlich zum Hinschauen und Mitmachen zum Schutz von Natur, Umwelt und Klima anregen. Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab war den ganzen Tag über mit einem Programm zum Thema „Leben unter Wasser“ (SDG Ziel 14) vertreten. Die Interessierten konnten heimische Wasserflöhe mikroskopieren und bei einem Fühlspiel in einer Gondel des Riesenrads mitmachen. Auch das Projekt Dawn Chorus wurde erneut vorgestellt und konnte einige Besucher:innen für die Teilnahme gewinnen.

Mehr Informationen zum DAY OF HOPE