Kafatos Lecture: Elena Conti im Museum Mensch und Natur

Freitag, 20. Oktober 2023 - Freitag, 20. Oktober 2023

Die Kafatos Lectures zielen darauf ab, relevante biowissenschaftliche Forschung einem breiten Publikum näher zu bringen und ihre täglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln. Am 20. Oktober 2023 war mit Elena Conti eine Biochemikerin und Strukturbiologin von Weltruf zu Gast im Museum Mensch und Natur – BIOTOPIA Lab und Naturkundemuseum Bayern sind Co-Organisatoren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Elena Contis englischsprachiger Vortrag „Should it stay or should it go: how cells control the life and death of mRNA molecules“ rückte die wichtige Rolle von mRNAs als vorübergehende Botenmoleküle in unseren Zellen in den Fokus. mRNAs werden synthetisiert, erfüllen ihre Funktion und werden dann wieder ausgeschieden.

Damit sie gesund sind und gut funktionieren können, müssen unsere Zellen ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen dem Schutz funktioneller mRNA-Moleküle und dem Abbau unnötiger oder defekter Moleküle sichern. Dieser Prozess lässt sich mit der effizienten Verwaltung eines geschäftigen Büros vergleichen, in dem nützliche Dokumente aufbewahrt werden, während unnötige oder potenziell schädliche Informationen entsorgt werden.

So wie wir in Büros zu diesem Zweck Papierschredder haben, verfügen Zellen über molekulare Nanomaschinen, die RNAs schreddern. Ein Versagen dieser Systeme führt zu einer Anhäufung unerwünschter Moleküle mit schädlichen Folgen für den Organismus. Wie erkennen die Nanomaschinen zur Qualitätskontrolle in unseren Zellen nicht benötigte oder defekte mRNAs und bauen sie ab? Welche Eigenschaften haben reife, korrekt verpackte mRNAs, die es ihnen ermöglichen, sich dem Abbau zu entziehen?

Elena Conti präsentierte im Vortrag ihre Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen, die das Leben und Sterben von mRNAs in unseren Zellen bestimmen.