Angebote und Fortbildungen für Lehrkräfte
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab steht Lehrkräften im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) partnerschaftlich zur Seite. Im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltungen bereiten Bildungsexpert:innen aktuelle Themen unterrichtstauglich auf und erarbeiten neue Lern- und Lehrmethoden zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung mit Ihnen. Unsere Reihe „Der Biodiversitätskrise entgegentreten“ hat sich 2022 beispielsweise mit der Biodiversität von Amphibien befasst. 2023 ging es um die Biodiversität von Vögeln: Vogelstimmen sammeln für den Naturschutz – Fachvorträge, Exkursion und das Projekt Dawn Chorus. Unterrichtsmaterialien zu diesem Citizen Science-Projekt finden Sie auch im Downloadbereich.
Lehrkräftefortbildung – Geeignet für Lehrkräfte der Grundschulen und Sekundarstufe 1:
„Grüner Dschungel Wiese“ – Auf Expedition durch Bayerns Artenvielfalt
Willkommen zur Entdeckungsreise durch Bayerns Wiesen
Das Museum Mensch und Natur und der Botanische Garten München-Nymphenburg laden Lehrkräfte zu einer praxisnahen Fortbildung über Bayerns artenreiche Wiesen ein. Ziel ist es, vielfältige Ansätze für die Integration von Biodiversität und Naturschutz in den Unterricht zu vermitteln.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die Wiese und ihre Artenvielfalt! Die Veranstaltung bietet wertvolle Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, um das Thema Biodiversität im Unterricht lebendig und praxisorientiert zu vermitteln. Ausgehend von der im Museum gezeigten Sonderausstellung „Land.schafft.Klang“ spielt dabei die akustische Dimension der Natur eine besondere Rolle.
Wiesen als artenreiche Ökosysteme
Fachvorträge beleuchten die Wiese als komplexes Ökosystem. Vorgestellt werden die dort lebenden Insekten und Vögel sowie die Vielfalt ihrer Lautäußerungen und deren Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur.
Praxiserfahrung im Grünen
Teilnehmende können Wiesenbewohner und Bodentiere direkt beobachten und sammeln. Unter Binokular oder Mikroskop werden die Tiere anschließend analysiert, wobei die Lauterzeugung und Hörorgane im Mittelpunkt stehen. So wird die Artenvielfalt anschaulich und erfahrbar.
Bildungsordner „Grünland entdecken“
Der Bildungsordner liefert fundierte Materialien, um das Thema Biodiversität praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Die Bildungsmodule sind speziell für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert, die Schüler von der Grundschule bis zur 1. Sekundarstufe fördern möchten.
Kreative Ansätze mit Musik
In einem Workshop mit der Musikerin Evi Keglmaier wird gezeigt, wie musikalische Elemente den Unterricht bereichern. Teilnehmende können eigene Orff-Instrumente oder andere Klangerzeuger mitbringen und lernen, wie Rhythmus und Klang die Vermittlung von Artenvielfalt unterstützen.
Fächerübergreifender Unterricht
Die Inhalte bieten Ansatzpunkte für Heimatkunde, Sachkunde, Biologie, Physik, Musik und Umweltbildung. Die Fortbildung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Unterricht praxisnah, kreativ und fächerübergreifend zu gestalten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fokus
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung umsetzen möchten. Sie vermittelt Ansätze, um die Nachhaltigkeitsziele SDG 4 (hochwertige Bildung), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 15 (Leben an Land) im Unterricht zu berücksichtigen.
Kooperationen und Partner
Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), den Kuratorinnen der Wanderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., sowie dem BIOTOPIA Lab statt.
Wann: 27. Oktober 25 09:00 -16:00 Uhr
Wo: Museum Mensch und Natur in der Ausstellung Land.schafft.Klang
Anmeldung über FIBS (https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409789)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: bildung.mmn@snsb.de
—
Fachtagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – inklusiv denken und im pädagogischen Alltag verankern
Wir erleben alle gerade, wie schnell sich unsere Welt wandelt. Der Klimawandel, das Artensterben oder die Digitalisierung verlangen verantwortungsvolle Entscheidungen. Es ist daher wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, sich eine Meinung zu bilden und zu handeln. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir mitdenken. Dafür ist eine entsprechende Bildung notwendig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Kitas, Horte und Grundschulen sind wichtige Lernorte, wo bereits junge Kinder die Kompetenzen entwickeln können, die für eine gute Zukunft für alle gebraucht werden. Kinder können verstehen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie erfahren komplexe Zusammenhänge und wie sie ihnen begegnen können.
Der Fachtag „BNE inklusiv denken“ ist für alle Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte nach Anmeldung offen. Der Fachtag ist kostenfrei.
Wann: Montag, 24.11.2025 von 9:00-16.30 Uhr
Wo: Museum Mensch und Natur in München
Anmeldung, das Programm und weitere Infos finden Sie hier: https://mmn-muenchen.snsb.de/fachtagung/
Gleichzeitig finden Sie unter Digitale Angebote ein umfangreiches, gebündeltes Angebot mit digitalen Unterrichtsmaterialien und Mitmachangeboten des BIOTOPIA Lab, die die Bio- und Umweltwissenschaften lebendig und greifbar machen. Wie sehen Forschende unseren Alltag? Holen Sie Wissenschaftler:innen per Video oder Podcast ins Klassenzimmer. Oder regen Sie Ihre Schüler:innen dazu an, selbst aktiv zu werden!



