Frühlingstagebuch: Blüten im Frühling

image_pdfimage_print

Do-it-Yourself-Anleitung

Hier findet Ihr die Frühlingstagebuch-Vorlagen zum Thema Frühjahrsblüten und viele spannende Hintergrundinformationen zu diesen spannenden Pflanzen. Das Aufblühen der Frühjahrsblüher kündigt den Frühling an. Entdeckt, was die Pflanzenwelt in dieser Jahreszeit zu bieten hat und wie sie sich im Frühling entwickelt. Die Vorlagen für das Frühlingstagebuch werden Euch dabei helfen, Frühjahrsblüher kennenzulernen und ihre Besonderheiten zu erkennen. Ihr findet sie im Materialteil  und könnt sie direkt herunterladen.
Nehmt sie mit auf Eure Erkundungstour!

Frühlingsblüten könnt Ihr eigentlich überall entdecken:
Im Wald, im Park, auf dem Spielplatz oder im Garten. Sobald Ihr ein paar Blumen oder Blüten entdeckt habt, könnt Ihr sie genauer unter die Lupe nehmen. Reißt oder grabt sie dafür aber bitte nicht aus, denn viele Frühjahrsblüher sind geschützt und die meisten außerdem giftig! Während Ihr die Pflanzen beobachtet, könnt Ihr nach Insekten Ausschau halten, die die Blüten besuchen.

Los geht’s – viel Spaß!


Welche Blüten gibt es im Frühling und wie kann man sie erkennen?

Wenn Ihr einen Frühjahrsblüher entdeckt habt, wollt Ihr bestimmt mehr über ihn erfahren und wissen, wie Ihr ihn am besten untersuchen könnt. Wie ist eine Pflanze aufgebaut und welche Merkmale lassen sich unterscheiden? Wir zeigen Euch, wo es sich lohnt genauer hinzuschauen und erklären, was die Blumen im Frühling besonders macht.
Wenn Ihr Euer Tagebuch noch umfangreicher gestalten wollt, könnt Ihr außerdem auf unseren Seiten zu Insekten und Vögeln vorbeischauen.


Auf einen Blick

Geeignet für Altersgruppe: ab 6 Jahren, evtl. in Begleitung einer erwachsenen Person

Besonders interessant für: Kinder und Jugendliche, Familien, Pflanzen-Fans und Hobbygärtner:innen, Naturforscher:innen und Weltentdecker:innen

Dauer: ca. 0,5-2 h pro Tag, Beobachtungen über mehrere Tage, Wochen oder Monate während des Frühlings möglich


Material

Gebraucht wird:

  • Eine passende Tagebuch-Seite (Download als PDF)
  • Stifte zum Zeichnen und Malen
  • Eine Lupe, damit ihr Ihr auch kleine Details sehen könnt

Zusätzlich empfehlenswert:

  • Eine feste Unterlage
  • Ein weißes Blatt Papier, auf das Ihr Insekten krabbeln lassen könnt. So habt ihr einen guten Kontrast. Zwingt die Insekten aber bitte nicht auf das Blatt zu krabbeln!
  • Eine Kamera
  • Bestimmungsbuch oder Bestimmungs-App
    (Weiter unten geben wir Euch dazu ein paar Empfehlungen)

Unsere Vorlagen für die Tagebuch-Seiten könnt Ihr Euch herunterladen und je nach Bedarf ausdrucken. Ihr könnt bestimmte Frühjahrsblüher an einem Tag oder über mehrere Tage hinweg beobachten. Außerdem gibt es Vorlagen für einige besonders bekannte Frühjahrsblüher.
Druckt Euch einfach diejenigen Seiten aus, die Ihr braucht. Natürlich könnt Ihr auch ein ganz eigenes Frühlingstagebuch anlegen und müsst Euch nicht an unsere Druckvorlage halten.


Wir entdecken Frühjahrsblüher!

Es liegt noch der letzte Schnee und es ist noch sehr kalt. Trotzdem strecken die ersten Blumen schon ihre Köpfe durch die Erde.
Solche Pflanzen, die sehr früh im Jahr blühen und Laub bilden, werden Frühjahrsblüher genannt. Fragt Ihr Euch auch, warum die Frühjahrsblüher so bald schon blühen und wieso sie das überhaupt können? Finden wir es heraus!


Aufbau einer Blütenpflanze

Die meisten Blütenpflanzen, so auch die Frühjahrsblüher, sind sehr ähnlich aufgebaut. Wahrscheinlich könnt Ihr eine Blume mit all ihren Bestandteilen zeichnen. Aber wisst Ihr auch, wie die einzelnen Organe und Teile der Pflanze heißen? Gleicht doch einmal Euer Wissen mit der folgenden Abbildung ab:

Honigbienen kuscheln sich durch Zittern gemeinsam als Volk durch den Winter und bilden dabei eine sogenannte Wintertraube.

Dabei gibt es eine faire Arbeitsteilung: Bienen, die außen sitzen, wo es kalt ist, dürfen immer wieder in den inneren Kreis und umgekehrt. Die Bienen erzeugen Wärme, indem sie mit ihren Flugmuskeln zittern. So kann sich der Bienenstock auf über 30°C aufheizen. Die Energie zum Durchhalten erhalten die Bienen aus ihren Honigvorräten.


Unterscheidungsmerkmale

Bestimmt ist Euch bei vergangenen Wanderungen oder Spaziergängen aufgefallen, dass die meisten Pflanzen zwar sehr ähnlich aufgebaut sind, es sie aber in den unterschiedlichsten Formen und Farben gibt. Vergleicht doch bei Eurem nächsten Ausflug in die Natur, in welchen Merkmalen sich die einzelnen Pflanzenarten unterscheiden. Im Folgenden findet Ihr eine Zusammenstellung, worauf man bei einem solchen Vergleich achten kann.

Die Blüte

Weiß, gelb, violett… Bestimmt fallen Euch noch viele weitere Farben ein, wenn Ihr an Blüten denkt. Deshalb sind sie auch ein guter Anfang zur Unterscheidung von Pflanzenarten. Die Blüten haben eine wichtige Funktion für die Pflanze: Nach der Bestäubung bilden sie Samen und Früchte, durch die sie sich vermehren und verbreiten können.

Blütenform

Bei der Form der Kronblätter und der Blüte ist eine große Vielfalt geboten. Durch die unterschiedlichen Formen und Farben sind die Blüten bestens an ihre Bestäuber angepasst.

Blütenstand

Manchmal hat eine Pflanze mehrere Blüten. Dann kann man vergleichen, wie die Blüten zueinander angeordnet sind.
Die Gesamtheit der Blüten nennt man einen Blütenstand.

Aber nicht nur die Blütenblätter unterscheiden sich in ihrer Form, sondern auch die Kelchblätter, welche die Blüte in vielen Fällen umgeben. Die Kelchblätter bilden zusammen mit den Blütenblättern die äußere Hülle einer Blüte.


Die Blätter

Ebenso wie die Blüten haben die Blätter eine wichtige Funktion.
Sie sind nämlich der Hauptort der Photosynthese. Daraus gewinnt die Pflanze ihre Energie und kann dadurch wachsen. Außerdem wird dabei der für uns lebensnotwendige Sauerstoff produziert.
Die Photosynthese findet in sehr verschieden aussehenden Blättern statt. Es lohnt sich also, so ein Blatt auch mal genauer zu untersuchen:

Blattform

Blätter gibt es in den verschiedensten Formen. Hier seht Ihr eine Auswahl an möglichen Blattformen, die Euch helfen können, eine Pflanze zu erkennen.

Blattrand

Zusätzlich unterscheiden sich Blätter darin, wie der Blattrand aussieht. Auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie ein Blatt aussehen kann.

Blattnerven

Auch die feinen Adern auf den Blättern geben Hinweise darauf, um welche Pflanze es sich handelt. Wenn Forscher z.B.  fossile Abdrücke von Blättern finden, nutzen sie die Anordnung und den Verlauf der Blattnerven, um die Pflanzenart zu bestimmen, von der dieses Fossil abstammt.


War das alles?

Nein. Es gibt natürlich noch viel mehr Frühjahrsblüher! Vielleicht entdeckt Ihr ja auch ein paar, die nicht hier in unserer Liste stehen.
Wenn Ihr wissen möchtet, wie die Pflanzen heißen, dann nehmt doch einfach ein Bestimmungsbuch oder eine Bestimmungs-App zu Eurer nächsten Erkundungstour mit. Unsere Empfehlungen für Euch:


Bestimmungsbücher und -Apps

Weiterführende Links

Bestimmungs-Apps

  • Flora Incognita – Teilautomatische Bilderkennung mit dem Smartphone
  • Naturblick vom Naturkundemuseum Berlin
  • iNaturalist – App, mit der Ihr Eure Entdeckungen auch festhalten und mit der Welt teilen könnt.
  • ID-Logics – die App stellt dem Nutzer anhand einer internen Logik gezielte Fragestellungen zu unterschiedlichen Merkmalen, die sich einfach beantworten lassen.