Kafatos Lecture 2023: Wie Zellen das Leben und Ableben von mRNA Molekülen kontrollieren

image_pdfimage_print

Renommierte Biochemikerin und Strukturbiologin Elena Conti zu Gast im Museum Mensch und Natur – am 20. Oktober ab 18 Uhr. Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA Lab laden gemeinsam mit dem European Molecular Biology Lab (EMBL) ein – Registrierung erforderlich

Die Kafatos Lectures erschließen die Ergebnisse biowissenschaftlicher Forschung für die breite Öffentlichkeit und machen greifbar, welche Auswirkungen diese Erkenntnisse auf unser Leben sowie unsere Gesellschaft haben. Dieses Jahr würdigt die Kafatos Lecture, die am 20. Oktober 2023 ab 18 Uhr im Museum Mensch und Natur stattfindet, die Forschung von Elena Conti. Die Biochemikerin und Strukturbiologin von Weltruf untersucht die molekularen Mechanismen, die das Leben und Sterben von mRNAs in den menschlichen Zellen bestimmen: mRNAs spielen in unseren Zellen eine zentrale Rolle als Botenmoleküle. Damit die Zellen gesund bleiben und gut funktionieren, müssen sie sorgfältig das Gleichgewicht zwischen dem Schutz funktioneller und dem Abbau unnötiger oder defekter mRNA-Moleküle sichern – vergleichbar mit der effizienten Verwaltung eines Büros, die nützliche Dokumente aufbewahrt, während unnötige oder potenziell schädliche Informationen entsorgt werden. Dem Papierschredder im Büro entsprechen in der Zelle molekulare Nanomaschinen, die unerwünschte mRNAs unschädlich machen. Wie aber erkennen die Nanomaschinen in unseren Zellen nicht benötigte oder defekte mRNAs im Sinne einer Qualitätskontrolle und bauen sie ab? Welche Eigenschaften haben reife, korrekt verpackte mRNAs, die es ihnen ermöglichen, sich dem Abbau zu entziehen?

In ihrem englischsprachigen VortragShould it stay or should it go: how cells control the life and death of mRNA molecules“ gibt Elena Conti Einblick in ihre aktuellen Erkenntnisse. BIOTOPIA Lab und Naturkundemuseum Bayern sind Co-Organisatoren.

Die Teilnahme an der Kafatos Lecture ist kostenfrei. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, die vor Ort besucht oder per Live Stream verfolgt werden kann. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich – hier geht’s zur Registrierung.

Die digitale Teilnahme erfolgt über Zoom: Zoom-Link

„Bei der Planung der Kafatos-Lecture 2023 und der Frage, wie man am besten Begeisterung für neue wissenschaftliche Konzepte mit der Öffentlichkeit teilen kann, waren Michael John Gormans BIOTOPIA Lab und das Museum Mensch und Natur die ideale Wahl als Partner und Veranstaltungsort.“ Elena Conti, Direktorin Forschungsabteilung Zelluläre Strukturbiologie, Max-Planck-Institut für Biochemie

„Wissenschaftskommunikation ist wichtiger denn je. Wir freuen uns mit Elena Conti eine hervorragende Forscherin der Max-Planck-Gesellschaft zu Gast zu haben, die einem breiten Publikum ihre wissenschaftlichen Ergebnisse einfach und anschaulich erklären wird und damit Begeisterung für die Naturwissenschaften entfachen wird.“ Michael Apel, Leiter Museum Mensch und Natur und stellv. Direktor Naturkundemuseum Bayern

Kafatos Lecture 2023: Programmübersicht

18:00 Uhr | Begrüßung
Michael Apel, Direktor Museum Mensch und Natur und Prinzessin Auguste von Bayern, Vorsitzende Förderkreis BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern e.V.

18:05 Uhr | Einführung
Iain Mattaj, Vorsitzender des Auswahlkomitees der Kafatos Lecture und früherer EMBL Generaldirektor

18:10 Uhr | Vorstellung von Elena Conti
Patrick Cramer, Generaldirektor der Max-Planck-Gesellschaft, Früherer EMBL Doktorand und Vorsitzender des Rates

18:15 Uhr | Lecture von Elena Conti, Max-Planck-Institut für Biochemie
„Should it stay or should it go: how cells control the life and death of mRNA molecules“

18:45 Uhr | Q&A mit Elena Conti
Assistiert von Agnes Szmolenszky, Leitung Science Education und Public Engagement (SEPE), EMBL

19:20 Uhr | Getränke und Empfang

Über Elena Conti

Elena Conti ist eine renommierte Biochemikerin und Strukturbiologin und gilt als weltweit führende Autorität bei der Untersuchung von Protein-RNA-Komplexen. In den letzten 25 Jahren hat ihre Gruppe wesentlich zur Entschlüsselung der molekularen Mechanismen beigetragen, die den entscheidenden eukaryontischen RNA-Wegen zugrunde liegen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Export, der Überwachung und dem Abbau von RNA.

Nach Studienaufenthalten in Italien, Großbritannien und den USA wurde Conti 1999 von Fotis Kafatos, dem damaligen Generaldirektor, als Gruppenleiterin an das EMBL Heidelberg berufen. Im Jahr 2007 wechselte Conti nach München, wo sie als Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie und Honorarprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität tätig ist.

Zahlreiche Auszeichnungen würdigen den Einfluss von Contis Forschung, etwa der Hans-Neurath-Preis (USA) 2023, der Gregori-Aminoff-Preis (SWE) 2022, der Louis-Jeantet-Preis für Medizin (CH) 2014 und der Leibniz-Preis (D) 2008. Zudem ist Elena Conti gewähltes Mitglied angesehener wissenschaftlicher Gesellschaften, darunter die European Molecular Biology Organization EMBO, die Royal Society (GB) und die Accademia dei Lincei (IT).

Über die Kafatos Lecture

Die jährliche Kafatos Lecture ist kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich. Ziel ist es, jedes Jahr bahnbrechende und relevante biowissenschaftliche Forschung sowie renommierte Personen aus der Wissenschaft der weltweiten Öffentlichkeit zu präsentieren und gleichzeitig das Vermächtnis des ehemaligen EMBL-Generaldirektors und ERC-Gründers und ersten Präsidenten Fotis Kafatos zu würdigen. Die Veranstaltung wird weltweit per Livestream übertragen, und Teilnehmer:innen aus allen Lebensphasen sind willkommen: von der Schülerin bis zum Rentner.

Pressemitteilung – Kafatos Lecture: Elena Conti im Museum Mensch und Natur
Pressemitteilung – Kafatos Lecture: Elena Conti im Museum Mensch und Natur